Über unsere webbasierte Plattform sind Sie in der Lage, Parameter von Komponenten anzupassen sowie Anlagenbestandteile an- und auszuschalten.
Sparen Sie sich häufige Anfahrten zu der Anlage. Vor allem bei der iterativen Fehlersuche sparen Sie sich somit viel Zeit.
Die Kommunikation mit der Anlage erfolgt verschlüsselt, Änderungen dürfen nur explizit berechtigte Benutzer vornehmen. Alle Änderungen werden protokolliert, um diese auch im Nachhinein nachvollziehen zu können.
Unser System arbeitet Hersteller- und Geräteübergreifend. Sie sind nicht länger angewiesen auf die Regelungen der Komponentenhersteller mit häufig eingeschränktem Fernzugriff und geringen Auswertungsfunktionen.
Basierend auf historischen Verbrauchsdaten nach Wärme und Strom sowie externen Einflussgrößen wie dem Wetter erstellen wir automatisiert Vorhersagen über die künftige Nachfrage. Diese dienen anschließend als Grundlage für eine optimierte Regelung, um die lokale Versorgung zu optimieren.
Die Regelung ist in unsere Gesamtlösung integriert, d.h. alle Daten sind historisch verfügbar und können über die webbasierte Plattform im Anlagenkontext analysiert werden. Sie haben Zugriff auf die Regelung über das gleiche Webportal.
Mit einer Schlechtpunktregelung lässt sich der Strombedarf der Versorgungspumpen signifikant reduzieren. Im Vergleich zu herkömmlichen Regelungen (z.B. Differenzdruck am Einspeisepunkt) wird mit einer “intelligenten” Schlechtpunktregelung stets nur so viel Druck aufgebaut, wie zur Versorgung des am schlechtesten versorgten Verbraucher notwendig ist.
Bei der Regelung von Energiezentralen integrieren wir gerne auch die Steuerung von lokalen Heizkreisen. Sie profitieren von einer integrierten Lösung für die Überwachung, das Fernwirken und die Regelung.
Sie wollen weitere Komponenten steuern oder regeln? Kontaktieren Sie uns, gerne diskutieren wir die Möglichkeiten.